Stand: 22.11.2024
Einleitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Er ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Entwicklungs- und Vertriebstätigkeit. Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten von personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
Verantwortlicher Datenschutz
ZoomyClicks
Kirchbachstraße 115
28211 Bremen
Deutschland
E-Mail: info@zoomyclicks.de
Website: www.zoomyclicks.de
Übersicht der Verarbeitung
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Arten der verarbeiteten Daten und die von der Verarbeitung betroffenen Personen.
Typen der verarbeiteten Daten
- Nutzungsdaten: Besuchte Internetseiten, inhaltliche Interessen.
- Metadaten: Daten, die beim Kommunikationsprozess anfallen, wie IP-Adressen, Browserkennung und Geräteangaben.
- Inhaltsdaten: Daten, die Sie bei der Nutzung unserer Dienstleistungen selbst zur Verfügung stellen (Texte, Bilder, Formulare).
- Kontaktdaten: E-Mail-Adressen, Telefonnummern, postalische Anschrift.
Kategorien der betroffenen Personen
- Nutzer: Besucher unserer Webseiten und Onlinedienste.
- Interessenten: Personen, die Interesse an unseren Dienstleistungen haben und hierüber mit uns in Verbindung treten.
- Kommunikationspartner: Personen, die mit uns kommunizieren.
Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Kontaktanfragen und Kommunikation: Bearbeitung von Anfragen.
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes: Technische Bereitstellung und Optimierung.
- Einholung von Feedback: Anfragen und Auswerten von Feedback.
- Sicherheitsmaßnahmen: Schutz unserer technischen Infrastruktur.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir informieren Sie über die Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten:
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen, sofern diese nicht durch die Grundrechte der betroffenen Person überwogen werden.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Verarbeitung auf Basis einer erteilten Einwilligung.
- Notwendigkeit (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO): Schutz lebenswichtiger Interessen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau Ihrer Daten zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO):
- SSL-Verschlüsselung: Verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Endgeräten und unserem Server.
Weitergabe von Daten an Dritte
Personenbezogene Daten werden an Dritte nur unter bestimmten Bedingungen weitergegeben:
- IT-Dienstleister: Für Hosting, Maildienste und technische Unterstützung.
Die Auswahl dieser Dienstleister erfolgt sorgfältig, und es bestehen Verträge zur Datenverarbeitung nach DSGVO.
Datenverarbeitung in Drittländern
Datenverarbeitung außerhalb der EU oder des EWR erfolgt nur bei:
- Angemessenem Schutzniveau: Garantien wie EU-Standardschutzklauseln, Zertifizierungen oder interne Datenschutzvorschriften.
Löschung von Daten
Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Daten, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden gesperrt und nur für diese Zwecke weiterverarbeitet.
Einsatz von Cookies
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseite zu gewährleisten:
- Technisch notwendige Cookies: Zur grundlegenden Funktionalität der Webseite.
- Beispiel:
wordpress_test_cookie
(Test, ob Cookies gesetzt werden können).
- Beispiel:
Sie können Cookies über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren. Dies kann jedoch die Funktionalität der Webseite beeinträchtigen.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben folgende Rechte gemäß DSGVO:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger Daten.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): Löschung Ihrer Daten, sofern keine Aufbewahrungspflichten bestehen.
- Einschränkung (Art. 18 DSGVO): Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Datenübermittlung an Sie oder einen Dritten.
- Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Widerruf einer erteilten Einwilligung.
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs.3 DSGVO): Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen.
- Glossar
- Im Folgenden erhalten Sie eine Liste mit Erklärungen der in diesem Zusammenhang am häufigsten verwendeten Begriffe.
- Personenbezogene Daten
- „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
- Verarbeitung
- „Verarbeitung“ meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (vgl. Art. 4 Nr. 2 DSGVO).
- Verantwortlicher
- Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden (vgl. Art. 4 Nr. 7 DSGVO).
Schreibe einen Kommentar